Im Zuge der Planungen der Unterrichtsreihe „Menschenwürde“ (Klassenstufe 10/Seconde) wurden folgende Materialien gesichtet:
Primärtexte
- Kant, Immanuel (1795): Grundlegung der Metaphysik der Sitten, online: https://www.projekt-gutenberg.org/kant/sitte/titlepage.html
Sekundärtexte und Unterrichtsmaterialien
Multimedia
- Hinterfragt – Der Ethik-Podcast, online: https://www.ethik.uzh.ch/de/hinterfragt.html
- Die Würde des Menschen, online: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/ethik-und-philosophie/wuerde-unantastbar-philosophie108.html
- Das Heinz-Dilemma, online: https://www.youtube.com/watch?v=iEEB-yUyhZs
- Eling, Stefan (o. J.): Unterrichtseinheit Menschenwürde: Der Artikel 1 GG als „grosse Regel“ für unser Zusammenleben?, online: https://www.hanisauland.de/node/117505
- Lohrmann, Julia (o. J.): Geschichte der Menschenrechte, online: https://www.planet-wissen.de/geschichte/menschenrechte/geschichte_der_menschenrechte/index.html
- Prof. Dr. Nikolaus Knoepffler (2009): Menschenwürde in der Bioethik. (= Dossier Bioethik), online: https://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33728/menschenwuerde-in-der-bioethik
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (o. J.) : Menschenwürde und Fallbeispiel Luftsicherheitsdilemma, online: https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/ethik/unterricht-materialien-und-medien/ethik_11_12/gerechtigkeit_recht-zusammenleben/menschenwuerde_luftsicherheitsdilemma
- Lehrer*innenfortbildung Baden-Württemberg (o. J.): Einführung zum Thema „Menschenwürde“, online: https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/ethik/gym/bp2004/fb2/0_einf/
- Düber, Dominik; Quante, Michael (2016): Prinzipien, Prinzipienkonflikte und moralischer Partikularismus. Über die Rolle, Reichweite und Grenzen von Prinzipien in der Ethik, online: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/kfg-normenbegruendung/intern/publikationen/85_d__ber.quante_-_prinzipien.pdf
- Wetz, Franz Josef (o. J.): Die Würde des Menschen unantastbar?, online: https://www.nibis.de/nli1/rechtsx/nlpb/pdf/PolBildung/menschenwurde.pdf
- Steigleder, Klaus (o. J.): Kants Konzeption der Moralphilosophie als „Metaphysik der Sitten“, online: https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/mam/ethik/content/metaphysik_der_sitten.pdf
- Schönecker, Dieter (2015): Art. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, online: https://www.uni-siegen.de/phil/philosophie/mitarbeiter/schoenecker/schriften/grundlegung_zur_metaphysik_der_sitten.pdf
Version 0.2– Stand: 14.09.2021
Alle Links führen zu externen Seiten. Bei Nutzung der Materialien sind die jeweiligen Urheber- und Nutzungsrechte zu beachten.