Wie wäre es, wenn wieder stärker von den – je konkreten – Menschen in den Schulen gesprochen werden würde; und etwas weniger vom „System Schule“?
Monat: Oktober 2021
Werkzeuge: Schülerhandreichung OSS
Diese Materialien wurden von Patrik Grün, Stefanie Petto, Holger Skarba, Julia Sonntag, Alexander König erstellt. Sie stehen unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 DE) und können unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Hierzu gehören in jedem Fall die Namensnennung und die Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Ein Hinweis auf den Lizenztext ist notwendig.
Methodik: Hybrid unterrichten
Diese Materialien wurden von Alexander König, Sylvia Kreutzer-Egelhaaf und Anja Schmidt erstellt. Sie stehen unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 DE) und können unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Hierzu gehören in jedem Fall die Namensnennung und die Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Ein Hinweis auf den Lizenztext ist notwendig.
Werkzeuge: Interaktive Übungen mit H5P
Diese Materialien wurden von Alexander König und Julia Sonntag erstellt. Sie stehen unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 DE) und können unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Hierzu gehören in jedem Fall die Namensnennung und die Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Ein Hinweis auf den Lizenztext ist notwendig.
Methodik: Vorlage Thesenpapier

Diese Materialien wurden von Alexander König erstellt. Sie stehen unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 DE) und können unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Hierzu gehören in jedem Fall die Namensnennung und die Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Ein Hinweis auf den Lizenztext ist notwendig.
Gedanken: Brückentechnologien und -techniken
V0.1 – (Korrekturlesen ausstehend)
Analoge Medien und Werkzeuge bzw. analoge Zugänge und Methodiken der Unterrichtsgestaltung, Durchführung und Evaluation können in der Phase des Wandels hin zu einem digital gestützten Unterricht eine kaum zu unterschätzende Aufgabe als „Brücken des Unterrichtens“ wahrnehmen.
Wir sprechen deshalb von „Brückentechnologien“ oder „Brückentechniken“. Warum? Was ist damit gemeint?
Brückentechnologien in diesem Sinne sind heute z. B. analog beschreibbare Flächen an interaktiven Wandtafel, der Einsatz des konventionellen Arbeitsheftes neben digitalen Möglichkeiten. Brückentechnologien erfüllen ihre Funktion in der Situation des Wandels bzw. der „digitalen Transformation“, wie es mancherorts heißt. Diese Bildungstechnologien sind in der Lage die sich abzeichnende Umstellung auf Seiten der Lehrenden unf Lernenden abzumildern und digital unterstützte Lehr-Lernformen anzubahnen. Sie bieten zugleich Ankermöglichkeiten für traditionelle Unterrichtspraxis, ohne sie zu verfestigen. Brückentechnologien unterstützen vielmehr bei der notwendigen Flexibilisierung und Öffnung des Unterrichts auf Digitales hin.
Ebenso verhält es sich bei Brückentechniken. Unter Bezugnahme auf den Wortursprung (vgl. gr. τέχνη – Kunstfertigkeit, Handwerk) handelt es sich hier um didaktisch-methodische Zugänge des Unterrichtens aus der sog. – interessanterweise vielerorts auch weiterfortbestehenden – „Kreidezeit“, die in den digitalen Raum überführt werden. Sie eröffnen Lehrenden zugleich durch die Digitalisierung neue Gestaltungsspielräume und Variationsmöglichkeiten, die bis zum experimentellen Austesten für die Beteiligten neuartiger Formen reichen können.
Die Umstellung des Unterrichtens erfolgt also nicht schlagartig, abrupt oder „revolutionär“, sondern evolutionär und sich in Schritten entwickelnd, orientiert – ohne den Begriff der „digitalen Kompetenz“ bemühen zu wollen – am Können, Vermögen und den Bereitschaften aller am unterrichtlichen Lehren und Lernen Beteiligter.
Gedanke: Über Standepunkte und Fortschritte
Wo wir heute stehen, standen wir auch gestern.
Gedanke: Corona-Logik
Negativ ist das neue Positiv.
Werkzeuge: Digitale Pinnwand
Als „digitale Pinnwand“ bezeichnen wir einen Dienst, der die Erstellung, Verwaltung und Archivierung von digitalen Notizzetteln ermöglicht. Sie gleicht einem digitalen „schwarzen Brett.“ Die Funktionsweise unterscheidet sich von der analogen Pinnwand insbesondere dadurch, dass zeitlich versetzt und räumlich getrennt voneinander online gearbeitet werden kann. Manche Dienste bieten Kommentarfunktionen, so dass textliche Annotationen zu den jeweiligen Zetteln grundsätzlich möglich sind. Ein Permalink oder sogar ein generierter QR-Code macht das „schwarze Brett“ direkt online zugänglich.
Manche Dienste bieten die Funktion, Karten | Zettel umzudrehen und wieder aufzudecken. Auch eine Benachrichtigungsfunktion ist integriert.
Ideen für einen digital gestützten Unterricht
- Schüler:innen sammeln Fragen zu einem Thema mit Hilfe digitaler Notizzettel und sortieren systematisch.
- Schüler:innen notieren Assoziationen, spontane Gedanken und Einfälle in der Art eines Brainstroming.
- Schüler:innen erarbeiten sich anhand einer Ganzschrift behandelte Themen- bzw. Problemfelder, charakterisieren Protagonisten und Orte, sammeln Pro- und Kontra-Argumente.
- Schüler:innen bepunkten und gewichten Notizzettel.
- …
Werkzeuge
Pinnet.eu, http://pinnet.eu (direkt zur Anleitung –
Nextcloud Deck-App, https://apps.nextcloud.com/apps/deck
Beispiel

Werkzeuge: Glücksrad
Didaktisch-methodische Hinweise
Das Glücksrad ist in analoger Form eine Drehscheibe. Ihre Oberfläche ist in Abschnitte unterteilt. Die Drehscheibe wird durch Schwung in Rotation versetzt. Kleine Widerstände an den einzelnen Feldern schwächen das Rad schrittweise ab, bis es zum Stehen kommt. Ein Glücksrad kann helfen, randomisiert Entscheidungen oder eine Auswahl per Zufall zu treffen.
Im digitalen Format werden die Felder durch die Anzahl der Optionen bestimmt. Ein Permalink macht es möglich, das erstellte Glücksrad mit anderen zu teilen.
Ideen für einen digital gestützten Unterricht
Denkbar sind zum Beispiel folgende Einsatzszenarien:
- Wer von der Schüler:innen sein Produkt zur Beurteilung einreichen soll, wir per Zufall bestimmt.
- Die Entscheidung für die nächste Unterrichtseinheit bzw. das nächste Unterrichtsthema wird mit Hilfe eines Glücksrads entschieden.
- Schüler:innen formulieren ein Set an themenspezifischen Fragen und tragen diese in ein selbst erstelltes Glücksrat ein. Anschließend wird mit den jeweiligen Glücksrädern gespielt. wird mit dem
- …
Werkzeug
Fluky, http://fluky.io
Beispiel
