Fortbildung: OSS-Kurs „ChatGPT“ zum Download – V.0.1

Alexander König, 2023, Kursraum zur Fortbildung ChatGPT, 
CC BY-SA 3.0 DE

Link zum Download des Kursraums (über OSS) im Gridformat

2023-02-11_Fortbildung_DFG_ChatGPT_V01.mbz

Link zum Download des Kurses (über OneDrive) im Gridformat

2023-02-11_Fortbildung_DFG_ChatGPT_V01.mbz

Diese Materialien wurden von Alexander König erstellt. Sie stehen unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 DE) und können unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Hierzu gehören in jedem Fall die Namensnennung und die Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Ein Hinweis auf den Lizenztext ist notwendig.

Die hinterlegten Notizen und Artefakte haben Entwurfscharakter. Sie werden in unregelmäßigen Abständen gesichtet, um eine Weiterentwicklung zu gewährleisten. Der Bearbeitungsstand ist in Form einer Versionsnummer angegeben. Wenn Besucher dieser Seite Vorschläge für Verbesserungen haben, ist der Autor für entsprechende Hinweise dankbar.

Foliensatz: Workshop zum Thema „ChatGPT – Chance und Herausforderung“ – V. 0.4

Alexander König, 2023, ChatGPT – Chance und Herausforderung, CC BY-SA 3.0 DE

Foliensatz (neu, 15.02.2023)

Foliensatz (alt)

Diese Materialien wurden von Alexander König erstellt. Sie stehen unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 DE) und können unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Hierzu gehören in jedem Fall die Namensnennung und die Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Ein Hinweis auf den Ersteller und den Lizenztext ist notwendig.

Die hinterlegten Notizen und Artefakte haben Entwurfscharakter. Sie werden in unregelmäßigen Abständen gesichtet, um eine Weiterentwicklung zu gewährleisten. Der Bearbeitungsstand ist in Form einer Versionsnummer angegeben. Wenn Besucher dieser Seite Vorschläge für Verbesserungen haben, ist der Autor für entsprechende Hinweise dankbar.

Methodik: Überwachtes Lernen – V. 0.3

Alexander König, 2023, Überwachtes Lernen,  CC BY-SA 3.0 DE

Diese Materialien wurden von Alexander König erstellt. Sie stehen unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 DE) und können unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Hierzu gehören in jedem Fall die Namensnennung und die Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Ein Hinweis auf den Ersteller und den Lizenztext ist notwendig.

Die hinterlegten Notizen und Artefakte haben Entwurfscharakter. Sie werden in unregelmäßigen Abständen gesichtet, um eine Weiterentwicklung zu gewährleisten. Der Bearbeitungsstand ist in Form einer Versionsnummer angegeben. Wenn Besucher dieser Seite Vorschläge für Verbesserungen haben, ist der Autor für entsprechende Hinweise dankbar.

Icon: Kopf mit Zahnrad – V. 0.1

Alexander König, 2023, Kopf mit Zahnrad, CC BY-SA 3.0 DE

Diese Materialien wurden von Alexander König erstellt. Sie stehen unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 DE) und können unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Hierzu gehören in jedem Fall die Namensnennung und die Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Ein Hinweis auf den Ersteller und den Lizenztext ist notwendig.

Die hinterlegten Notizen und Artefakte haben Entwurfscharakter. Sie werden in unregelmäßigen Abständen gesichtet, um eine Weiterentwicklung zu gewährleisten. Der Bearbeitungsstand ist in Form einer Versionsnummer angegeben. Wenn Besucher dieser Seite Vorschläge für Verbesserungen haben, ist der Autor für entsprechende Hinweise dankbar.

Fortbildung: ChatGPT – Chance und Herausforderung für den Unterricht – V. 0.1

Alexander König, 2023, ChatGPT – Chance und Herausforderung für den Unterricht, CC BY-SA 3.0 DE

OSS-Lernraum

Alexander König, 2023, ChatGPT – OSS-Lernraum, CC BY-SA 3.0 DE

Diese Materialien wurden von Alexander König erstellt. Sie stehen unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 DE) und können unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Hierzu gehören in jedem Fall die Namensnennung und die Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Ein Hinweis auf den Ersteller und den Lizenztext ist notwendig.

Die hinterlegten Notizen und Artefakte haben Entwurfscharakter. Sie werden in unregelmäßigen Abständen gesichtet, um eine Weiterentwicklung zu gewährleisten. Der Bearbeitungsstand ist in Form einer Versionsnummer angegeben. Wenn Besucher dieser Seite Vorschläge für Verbesserungen haben, ist der Autor für entsprechende Hinweise dankbar.

Interaktive Lerneinheit: Einstieg Künstliche Intelligenz – V. 0.1

Diese Materialien wurden von Alexander König erstellt. Sie stehen unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 DE) und können unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Hierzu gehören in jedem Fall die Namensnennung und die Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Ein Hinweis auf den Ersteller und den Lizenztext ist notwendig.

Die hinterlegten Notizen und Artefakte haben Entwurfscharakter. Sie werden in unregelmäßigen Abständen gesichtet, um eine Weiterentwicklung zu gewährleisten. Der Bearbeitungsstand ist in Form einer Versionsnummer angegeben. Wenn Besucher dieser Seite Vorschläge für Verbesserungen haben, ist der Autor für entsprechende Hinweise dankbar.

Methodik: Leitfaden ChatGPT für Lehrkräfte – V. 0.1

Materialien zum Pädagogischen Tag am 13.02.2023

Französische Version

ChatGPT – Guide de l’enseignant (FR)

Deutsche Version (V. 0.1, Stand: 14.01.2023)

Englische Version

A Teacher’s Prompt Guide to ChatGPT

Diese Materialien wurden von Alexandre Gagne und Andrew Herft erstellt. Sie stehen unter einer CC BY-NC-SA Lizenz. Die deutsche Übersetzung stammt von Alexander König mit Unterstützung der KI von deepl.com.

Die hinterlegten Notizen und Artefakte haben Entwurfscharakter. Sie werden in unregelmäßigen Abständen gesichtet, um eine Weiterentwicklung zu gewährleisten. Der Bearbeitungsstand ist in Form einer Versionsnummer angegeben. Wenn Besucher dieser Seite Vorschläge für Verbesserungen haben, ist der Autor für entsprechende Hinweise dankbar.

Netzwerke und Social Media

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

_________________________________

Bitte akzeptieren Sie YouTube Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie diese akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube–Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

 

Jan Vedder, 2023, ChatGPT – Der Chatbot in der Übersicht

Infografik von Résau Canopé

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

Hinweise und Links (Zugriff: 14.01.2023)

Moskaliuk, Johannes (10.01.2023): ChatGPT: Hat die Kulturtechnik „Texte schreiben“ ausgedient?

Honegger, Beat Döbeli (14.01.2023): ChatGPT & Schule

Becker, Torsten | Hartmann, Katharina (09.08.2022): KI in der Schule

Campus & Karriere (14.01.2023): Künstliche Intelligenz in Schule und Hochschule

Pölert, Hauke (23.01.2023): Lernbegleitung mit ChatGPT Mega-Prompts? Erste Überlegungen zu KI als Writing-Tutor

Konkrete Abfragen (Schwerpunkt GW)

„Erstellen Sie eine Aufgabe, die für einen Schüler mit einem guten Verständnis in der Lerneinheit „Das Deutsche Kaiserreich“ herausfordernd ist, aber auch für einen Schülern, die Schwierigkeiten mit dem Stoff haben, Unterstützung bietet.“

„Erstellen Sie einen Unterrichtsverlaufsplan für eine Klasse mit mittlerem Kompetenzniveau im Bereich Auswertung politischer Plakate im Fach Geschichte, der „Das deutsche Kaiserreich“ abdeckt und der eine Vielzahl von Aktivitäten und Bewertungen enthält.“

„Erstellen Sie einen Unterrichtsverlaufsplan mit Lernzielen, kreativen Aktivitäten und Erfolgskriterien für eine Unterrichtsstunde zum Thema „Foliengestützt Präsentieren.“

„Erstellen Sie eine Reihe von Fragen, die die Schülerinnen und Schüler verwenden können, um über ihre Leistung im Geschichte nachzudenken. Grundlage sind die folgende Einreichungen und Beurteilungen: Heftführung, Quellenarbeit, Faktenkenntnisse. Die Schülerinnen und Schüler sollen Bereiche identifizieren, die verbessert werden müssen