Workshop: Offene Bildungsressourcen als pädagogische Schatzkammer – Impuls – V. 0.1

Diese Materialien wurden von Alexander König erstellt. Sie stehen unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 DE) und können unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Hierzu gehören in jedem Fall die Namensnennung und die Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Ein Hinweis auf den Ersteller und den Lizenztext ist notwendig.

Die hinterlegten Notizen und Artefakte haben Entwurfscharakter. Sie werden in unregelmäßigen Abständen gesichtet, um eine Weiterentwicklung zu gewährleisten. Der Bearbeitungsstand ist in Form einer Versionsnummer angegeben. Wenn Besucher dieser Seite Vorschläge für Verbesserungen haben, ist der Autor für entsprechende Hinweise dankbar.

Werkzeuge: Open eLearning – V. 0.1

Startdialog von Open eLearning

Hintergrund

Open eLearning ist ein Open-Source Autorenwerkzeug zur Entwicklung sog. Web Based Trainings. Inhalte (Content) können mit seiner Hilfe weiterentwickelt bzw. auch angereichert werden., so dass es Autor:innen möglich ist, ansprechende und interaktive Online-Materialien zu erstellen. Das Werkzeug wurde entwickelt, um Lernprozesse zu verbessern und die Lernenden aktiv einzubeziehen. Mit Open eLearning können Autoren Videos, Bilder, Audio-Dateien und andere multimediale Inhalte in ihre Kurse einbinden. Darüber hinaus bietet es eine Vielzahl von Tools, um die Aktivierung der Lernenden zu fördern. Open eLearning ist einfach zu bedienen und erfordert keine Programmierkenntnisse. Das Programm bietet einen einfachen Einstieg für Lehrkräfte, in die Entwicklung digitaler Lerninhalte.

  • Kosten: keine, aber kostenpflichtige Mitgliedschaft, Templates und Assets
  • Dokumentation: Video-Tutorials (Link)
  • Betriebssysteme: plattformübergreifend (Linux, macOS und Windows)
  • Einarbeitung: eher kurz
  • Medien: Möglichkeit der Integration von Audio- und Video-Aufnahmen
  • Responsivität: Eignung für alle Endgeräte
  • Export: Umwandlung der Inhalte in SCORM und HTML – Kompatibilität zum LMS Moodle (in OSS integriert)
  • Fragetypen: Quiz, Multiple Choice, Lücken, Hotspots, Kurzantwort u. v. m.
  • Design: anpassbare Vorlagen und Template
  • Erweiterungen: verschiedene Plugins
  • Support und Kontakt: Europäisches Entwickler-Team (Link)

Netzwerke und Social Media

YouTube-Kanal

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

_________________________________

Bitte akzeptieren Sie YouTube Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie diese akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube–Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

 

YouTube-Video, Einführung in OpeneLearning, 2021, eLearning Basics

Twitter-Account

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

Icons 15: Idee

Alexander König, 2021, Idee, CC BY-SA 3.0 DE 

Diese Icons wurden von Alexander König erstellt. Sie stehen unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 DE) und können unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Hierzu gehören in jedem Fall die Namensnennung und die Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Des Weiteren ist ein Hinweis auf den Lizenztext notwendig.

Schema: Die militärische Niederlage im Zweiten Weltkrieg – V. 0.5

PDF

Docx

Material (fortgeschrittenes Niveau)

Material (basales Niveau)

Die Lösungsdatei finden Sie auf der Open Teach-Plattform der Universität des Saarlandes.

Diese Materialien wurden von Alexander König erstellt. Sie stehen unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 DE) und können unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Hierzu gehören in jedem Fall die Namensnennung und die Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Ein Hinweis auf den Ersteller und den Lizenztext ist notwendig.

Die hinterlegten Notizen und Artefakte haben Entwurfscharakter. Sie werden in unregelmäßigen Abständen gesichtet, um eine Weiterentwicklung zu gewährleisten. Der Bearbeitungsstand ist in Form einer Versionsnummer angegeben. Wenn Besucher dieser Seite Vorschläge für Verbesserungen haben, ist der Autor für entsprechende Hinweise dankbar.