Fortbildung: Einführung MS OneNote – V. 0.1

Alexander König, 2021, App-Expedition MS OneNote, CC BY-SA 3.0 DE

https://kurzelinks.de/DFG-App-OneNote

Diese Materialien wurden von Alexander König erstellt. Sie stehen unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 DE) und können unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Hierzu gehören in jedem Fall die Namensnennung und die Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Ein Hinweis auf den Ersteller und den Lizenztext ist notwendig.

Die hinterlegten Notizen und Artefakte haben Entwurfscharakter. Sie werden in unregelmäßigen Abständen gesichtet, um eine Weiterentwicklung zu gewährleisten. Der Bearbeitungsstand ist in Form einer Versionsnummer angegeben. Wenn Besucher dieser Seite Vorschläge für Verbesserungen haben, ist der Autor für entsprechende Hinweise dankbar.

Fortbildung: Praxisbeispiele aus einem digital gestützten Unterricht – V. 0.4

Alexander König, 2023, Praxisbeispiele aus einem digital gestützten Unterricht, CC BY-SA 3.0 DE

Foliensatz (Stand: 13.02.2023, V. 0.4)

Diese Materialien wurden von Alexander König erstellt. Sie stehen unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0 DE) und können unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Hierzu gehören in jedem Fall die Namensnennung und die Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Ein Hinweis auf den Lizenztext ist notwendig.

Die hinterlegten Notizen und Artefakte haben Entwurfscharakter. Sie werden in unregelmäßigen Abständen gesichtet, um eine Weiterentwicklung zu gewährleisten. Der Bearbeitungsstand ist in Form einer Versionsnummer angegeben. Wenn Besucher dieser Seite Vorschläge für Verbesserungen haben, ist der Autor für entsprechende Hinweise dankbar.

Methodik: Begriffserschließung (nach dem Frayer-Modell)

Alexander König, 2022, Begriffserschließung, CC BY-SA 3.0 DE

Das „Frayer-Modell“ (Frayer 1969) ist eine Methode und graphische Strukturierungshilfe, welche Schülerinnen und Schüler unterstützt, ihren Wortschatz aktiv zu erweitern. Die Lerner definieren im Frayer-Modell einen Zielbegriff. Sie wenden ihr konzeptionelles Wissen an, indem sie

  • sich eine Arbeitsdefinition in eigenen Worten erarbeiten,
  • Beispiele und Gegenbeispiele entwickeln,
  • Kennzeichnen, Charakteristika und Merkmale beschreiben,
  • kleine Zeichnungen bzw. Illustrationen zum Begriff anfertigen.

Netzwerke und Social Media

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

Hinweise und Links (Zugriff: 01.10.2022)