Werkzeuge: Digitale Pinnwand

Als „digitale Pinnwand“ bezeichnen wir einen Dienst, der die Erstellung, Verwaltung und Archivierung von digitalen Notizzetteln ermöglicht. Sie gleicht einem digitalen „schwarzen Brett.“ Die Funktionsweise unterscheidet sich von der analogen Pinnwand insbesondere dadurch, dass zeitlich versetzt und räumlich getrennt voneinander online gearbeitet werden kann. Manche Dienste bieten Kommentarfunktionen, so dass textliche Annotationen zu den jeweiligen Zetteln grundsätzlich möglich sind. Ein Permalink oder sogar ein generierter QR-Code macht das „schwarze Brett“ direkt online zugänglich.

Manche Dienste bieten die Funktion, Karten | Zettel umzudrehen und wieder aufzudecken. Auch eine Benachrichtigungsfunktion ist integriert.

Ideen für einen digital gestützten Unterricht

  • Schüler:innen sammeln Fragen zu einem Thema mit Hilfe digitaler Notizzettel und sortieren systematisch.
  • Schüler:innen notieren Assoziationen, spontane Gedanken und Einfälle in der Art eines Brainstroming.
  • Schüler:innen erarbeiten sich anhand einer Ganzschrift behandelte Themen- bzw. Problemfelder, charakterisieren Protagonisten und Orte, sammeln Pro- und Kontra-Argumente.
  • Schüler:innen bepunkten und gewichten Notizzettel.

Werkzeuge

Pinnet.eu, http://pinnet.eu (direkt zur Anleitung –

Nextcloud Deck-App, https://apps.nextcloud.com/apps/deck

Beispiel

Alexander König, 2021, Frauenethik Board, http://pinnet.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert